Wohnprojekt „Leben und leben lassen“ –
Der Ausbau der „Alten Kelterei“ in Arnshain geht in die nächste Runde!
Das Wohnprojekt „Leben und leben lassen“ in der „Alten Kelterei“ in Arnshain plant den nächsten Bauabschnitt und es werden noch interessierte
Familien/Paare/Einzelpersonen für die Wohneinheiten, die jetzt geplant werden, gesucht!
Der Ort:
Arnshain ist eine kleine Gemeinde im Vogelsbergkreis mit aktuell ca. 330 Einwohnern. Die Lage bietet einen herrlichen Rundblick über die Region und eine verkehrstechnisch sehr günstige Anbindung
durch die Nähe zu den Bahnhöfen Neustadt (ca. 6 km, Bahnstrecke Kassel-Frankfurt) und Alsfeld (ca. 12 km, Bahnstrecke Fulda-Gießen). In Arnshain gibt es eine Bäckerei und eine Filiale der
Raiffeisenbank. Nächste Einkaufmöglichkeiten, Schulen, Kindergarten und Arztpraxen gibt es in Kirtorf und Neustadt. Kindergarten- und Schulkinder werden mit einem Bus direkt zur jeweiligen
Einrichtung gebracht und wieder abgeholt, sodass man für diese Fahrten nicht auf private Transportmöglichkeiten angewiesen ist. Die öffentliche Verkehrsanbindung ist durch Regionalbus (Haltestelle
direkt vor der Alten Kelterei) und Bürgerbus gewährleistet.
Die Idee:
Mit der Idee des Wohnprojekts „Leben und leben lassen“ ist im Jahr 2015 der Startschuss für den Ausbau der “Alten Kelterei“ in Arnshain gesetzt worden. Auf dem 4800
qm großen Gelände sollten durch den Aus- und Umbau des Fachwerkensembles der „Alten Kelterei“ in mehreren Bauabschnitten neue Wohnungen für das Wohnprojekt entstehen. Neben den privaten
Wohnbereichen, die zwischen 50 und 80 qm groß werden sollten, sollte die gemeinschaftliche Nutzung der gesamten Infrastruktur der heute noch als Seminarhaus genutzten „Alten Kelterei“ das Wohnprojekt
vervollständigen. Hierzu zählen neben dem großen Zier- und Nutzgarten auch Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste, eine professionell eingerichtete Küche und diverse Hobby- und Gruppenräume. Sodass,
frei nach dem Motto „Alles kann – Nichts muss“, jeder Bewohner nach eigenen Vorlieben an der Gemeinschaft teilnehmen oder eigene Ideen einbringen kann.
Die Organisation:
Das Wohnprojekt verwaltet sich selbst. Um dies zu ermöglichen wurde ein Hausverein ins Leben gerufen, dessen Mitglieder nur die Bewohner selbst sind. Durch diesen
Hausverein wurde dann die GmbH gegründet, die durch stellvertretende Bewohner geführt wird. Da sowohl die Gebäude als auch das Grundstück der Alten Kelterei von der GmbH gekauft wurden, haben alle
Bewohner auf diesem Wege ein direktes Mitspracherecht und können selbstbestimmt wohnen. Es gibt kein persönliches Wohneigentum, die Wohnungen sind alle zur Miete, die bezahlbar und gedeckelt
ist.
Der Fortschritt:
Nach ausgiebiger Planung und einem nicht einmal einjährigen Bau der neuen Wohnungen des ersten Bauabschnitts wurden im Oktober 2019 bereits vier Wohnungen fertig
gestellt, sodass die neuen Bewohner dann schon im November einziehen konnten. Da die neuen Bewohner als Mitglieder des Hausvereins bereits intensiv in die Planung ihrer neuen Wohnungen eingebunden
waren, gingen die Umzüge ohne Probleme von statten und alle konnten sich sehr schnell einleben. Mittlerweile leben damit 10 Personen im Wohnprojekt „Leben und leben lassen“ in der Alten Kelterei in
Arnshain und beleben das weitreichende Areal.
Das Miteinander:
Neben dem Leben in den eigenen vier Wänden, sind durch die vielfältigen Interessen der Bewohner bereits einige neue Projekte entstanden. So wurde zum Beispiel der „Töpfer-Keller“ der Alten Kelterei wiederbelebt. 14-tägig wird ein Mittagstisch für das Dorf und die Umgebung angeboten. An diesen Tagen lädt auch das Kreativ-Kaffee ab 14:00 Uhr zum kreativen Beisammensein ein.
Weitere Angebote:
Am 3.05.2020 um 17:00 Uhr wird in den Räumen des Tagungshauses eine Lyrik Lesung mit Musikbegleitung angeboten und
am 15.08.2020 findet ein internationaler Tanzabend mit Anleitung für Menschen mit Lust auf Tanzen statt.
Das weitläufige Gelände wird von den Bewohnern gemeinsam gepflegt und instandgehalten. Jeder kann sich dort einbringen, wo seine Interessen, Fähigkeiten und
Möglichkeiten liegen. Nachbarschaftshilfe ist selbstverständlich, angefangen beim Blumengießen und gemeinsamen Einkaufsfahrten über Kinderbetreuung und der Versorgung von Haustieren in der
Urlaubszeit bis hin zu kleinen Reparaturen.
Regelmäßige Pflege untereinander ist jedoch nicht vorgesehen. Diese sollte im Bedarfsfall „von außen“ kommen.
Die Zukunft:
Nachdem der erste Bauabschnitt nun erfolgreich beendet wurde und sich alle Bewohner gut eingelebt haben, steht bereits die Planung des zweiten Bauabschnitts an. Hierbei werden einer Scheune innerhalb der nächsten Jahre bis zu vier neue Wohnungen entstehen. Für einige Wohnungen sucht das das Wohnprojekt noch interessierte Familien, Paare oder Alleinstehende. Wie auch im ersten Bauabschnitt soll dann bereits bei der Planung auf die Wünsche der künftigen Bewohner eingegangen werden.
Der Kontakt:
Um das Wohnprojekt und die Bewohner kennen zu lernen, werden Kennenlern-Wochenenden angeboten, an denen sich aktuelle Bewohner und Interessierte in den Räumlichkeiten des Tagungshauses „Alte Kelterei“ treffen und austauschen können. Die nächsten finden an den Wochenenden vom 3.4. bis 5.4.20 und vom 4.9. bis 6.9.20 statt.
Wer zunächst einmal ausprobieren möchte, ob das Projekt eine realistische (Wohn-)Möglichkeit für die Zukunft wäre kann dies gerne – beispielsweise im Rahmen eines Urlaubs - beim Probewohnen im Tagungshaus testen.
Außerdem besteht die Möglichkeit das Gelände im Rahmen des offenen Gartens / Cafés zu besuchen – die Termine entnehmen Sie bitte der lokalen Presse. Die aktuellen Daten und weitere Informationen finden Sie auf www.wohnprojekt-arnshain.de oder per Telefon unter 06692/919210.