30 Jahre Städtepartnerschaft Kirtorf-Kilb
Erneuerung der Partnerschaft
KIRTORF - Kirtorf (gk). „30 Jahre Kirtorf-Kilb, Partner von Herzen“: Das Motto war Programm bei den Feierlichkeiten.
Überall spürte man es: Diese Städtepartnerschaft lebt von Herzlichkeit, Menschlichkeit, Vertrauen und der Freundschaft der Bürger. „Das 30-jährige Jubiläum ist ein Markstein in der Geschichte der
beiden Gemeinden aus dem Vogelsberg und Niederösterreich und damit auch ein Mosaikstein im Bild der deutsch-österreichischen Freundschaft und in Europa“, freute sich Kirtorfs Bürgermeister Ulrich
Künz in seiner Festansprache.
Eröffnet wurde der Festakt, an dem zahlreiche Ehrengäste, darunter auch Kreistagsvorsitzender Jürgen Ackermann und CDU-Kreisvorsitzender Jens Mischak teilnahmen, mit dem Lied „An Tagen wie diesem“
des Männergesangvereins Kirtorf unter Leitung von Victoria Lanz-Winter. Mit Kirtorf und Kilb feierte eine intakte Familie. Und viele waren gekommen und wollten dabei sein: aus Kilb über 100 Bürger,
die überwiegend in Kirtorf privat untergebracht waren.
„Partnerschaft lebt vom Miteinander. Mit der Partnerschaft vor 30 Jahren“, verdeutlichte Ulrich Künz, „sind Brücken geschlagen und immer wieder überquert worden.“ Die Beziehungen zwischen den beiden
Gemeinden seien so immer stabiler, verlässlicher geworden: „Heute ist die Partnerschaft gelebter Alltag in Kilb und Kirtorf.“ Der Bürgermeister erinnerte auch an die 80er Jahre, an die Entstehung der
Partnerschaft, die durch den Kilber Franz Wenninger, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Kirtorf geblieben sei, eingeleitet wurde. Mitgeprägt hätten die Partnerschaft auch Reinhold Lang, Rudolf Scholl,
Renate Schmidt, Georg Erb, Willi Fuchs und Karl-Heinz Faustmann. „Über den Tellerrand schauen, die Normalität der Toleranz leben, junge Menschen zueinander führen, sich austauschen, Freundschaften
schließen in Europa. Das ist es, was wir brauchen“, erklärte Künz.
Auch sein Amtskollege, Bürgermeister Manfred Roitner, freute sich über das Jubiläum, das auch für Kilb eine besondere Bedeutung habe. „Wenn man diese Partnerschaft feiert, muss man auch zurückschauen, zurück auf eine Zeit, in der man nach Deutschland oder nach Österreich nur über Grenzkontrollen einreisen konnte“, ließ Roitner Revue passieren. „Das ist Vergangenheit; das ist gut so“, sagte der Kilber, der auch die Grüße von Altbürgermeister Johann Hölzl, Mitbegründer der Partnerschaft, überbrachte. Die Grenzen seien abgebaut, der Aufbau der Freundschaft in den Herzen der Menschen gelebte Gegenwart und soll auch in Zukunft fester Bestand der Partnerschaft bleiben.
Dass diese sich bereits bewährt habe und auf festen Füßen stehe, davon war Stadtverordnetenvorsteher Manfred Schaaf überzeugt, der als junger Parlamentarier schon 1983 mit dabei war.
Zwischen den Reden und Grußworten standen tänzerische Auftritte vom Faschingsclub auf dem Programm, sangen die Musikgruppe „Klangfarben“ und der Kirchenchor Kirtorf. Aus dem Musical „Leben im All“ war die Musikschule „Klangstufe Kirtorf“ mit von der Partie und präsentierte einen tollen Beitrag, der für große Begeisterung sorgte.
Reinhold Göllner, ein Kilb-Kenner aus Kirtorf, schaffte es mit einer besonderen Chronik, die vollbesetzte Gleentalhalle auf eine Zeit-Schiene mit Zahlen und Daten aus dem Log-Buch des 30 Jahre alten K+K-Sonderzuges mitzunehmen. Für seinen Vortrag bekam er verdient stehenden Applaus.
Feierlich, fast schon mit dem Charakter eines Staatsbesuches erfolgte dann die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden. Die Bürgermeister erneuerten das 30 Jahre alte Partnerschaftsversprechen und tauschten die Urkunden aus. Nationalhymnen wurden vom Musikverein Kilb gespielt und von den Besuchern in der Gleentalhalle mitgesungen: ein absoluter Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten.
Zum Abschluss war eine Geschenkübergabe unter den Feuerwehren aus beiden Gemeinden vorgesehen. Diese musste allerdings verschoben werden, weil die Feuerwehr Kirtorf im Einsatz in Arnshain war, wo ein Wohnhaus brannte. Aber auch für die Ortsvorsteherin und Ortsvorsteher hatte die Kilber Feuerwehr etwas mitgebracht.
Moderator Markus Naumann, der für die sich in der Partnerschaft und bei der Gestaltung der Feierlichkeiten besonders engagierten Damen lobende Worte fand, verdeutlichte beim Festakt mit seinen Ansagen die Herzlichkeit der Partnerschaft. Für reichlich Stimmung sorgte auch „Spezial Guest Elvis“, der die Gleentalhalle zum Jubiläum in Stimmung brachte, die sich nach dem gemeinsamen Marsch in das Festzelt bei der Kirtorfer Kirmes fortsetzte.
30 Jahre Städtepartnerschaft Kilb-Kirtorf
Erneuerung der
Partnerschaft
Kirtorfer Bürgerinnen und Bürger mit Bürgermeister Ulrich Künz und Stadtverordnetenvorsteher Manfred Schaaf sowie Stadträtin Renate Schmidt haben die anlässlich des Kilber Marktfestes vor 30 Jahre gegründete Partnerschaft mit der Niederösterreichischen Gemeinde erneuert. Gleichzeitig organisierte die Gemeinde Kilb ein tolles Unterhaltungsprogramm sowie die Vereine und Organisationen beteiligten sich in hervorragender Weise. Dieses bunte Angebot wurde trotz des wechselhaften Wetters sehr gut angenommen. Ein Großteil der Kilber Wirte und Vereine sorgten bei den Besuchern allen voran den Gästen aus der deutschen Partnerstadt Kirtorf für das leibliche Wohl sowie für Unterhaltung durch verschiedenste Wettbewerbe, Spiele und Aktivitäten. Auf den beiden Musikbühnen war für jeden Geschmack etwas dabei.....
30 Jahre
Städtepartnerschaft Kilb-Kirtorf
Am Wochenende wird 30 Jahre Städtepartnerschaft Kirtorf – Kilb in Niederösterreich gefeiert. Kirtorfer Bürgerinnen und Bürger mit Bürgermeister Ulrich Künz an der Spitze werden die vor 30 Jahren gegründete Partnerschaft anlässlich des Kilber Marktfestes erneuern. Wie Künz in einem Pressegespräch erklärte, wurde die seinerzeitige Städtepartnerschaft mit dem Ziel gegründet, sich kulturell, sportlich, sozial und wirtschaftlich auszutauschen. Aber das eigentliche Ziel dieser internationalen Begegnung wurde auf der zwischenmenschlichen Ebene angesiedelt, denn nur dort hat sie langfristig Bestand. Beim ersten Besuch 1982 von Bürgermeister Ulrich Künz, Renate Schmidt, Rudolf Scholl, Reinhold Lang, Georg Erb, Willi Fuchs, Karl Schott, Dieter Rechmann, Karl-Heinz Faustmann, Franz Wenninger( ehemaliger Kilber und Vater der Partnerschaft), hat es gefunkt, da war man sicher, dass diese beiden Städte bzw. Gemeinden zusammenpassen. Es gab keine Sprachbarrieren zu überwinden, Gastlichkeit und Gemütlichkeit entsprachen beiden Mentalitäten. Die rund 700 km zum überwiegenden Teil Autobahn waren in längstens 8 Stunden zu bewältigen. Künz ist sich sicher, dass die Gründungsväter dieser Partnerschaft zurecht stolz auf die Kirtorfer und Kilber sowie auf die Vielzahl der echten Freundschaften, guten Bekanntschaften und großartig miteinander verbrachten Stunden stolz sein können.
Sporthalleneinweihung in Kilb
Mit einem Festakt werden im nächsten Jahr vom 22.8.-24.08.2014 die Stadt Kirtorf mit der Partnergemeinde Kilb aus Niederösterreich ihr 30-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft feiern. Zu vorbereitenden Gesprächen bezüglich dieser Veranstaltung sowie der Einweihung der 3-Felder Sporthalle und des 100-jährigen Jubiläums der Volksschule Kilb trafen sich die Vertreter der städtischen Gremien zu einem Erfahrungsaustausch......
Mit einem Festakt im voll besetzten Festzelt feierte die Stadt Kirtorf mit vielen Freunden aus Kilb vom 04.07. - 06.07.2008 das 25 jährige bestehen Ihrer Städtepartnerschaft. Die Freunde aus
Niederösterreich waren mit zwei Bussen angereist. Im Beisein von Persönlichkeiten der ersten Stunde beider Gemeinden unterzeichneten Bürgermeister Ulrich Künz und Manfred Roitner, der
Vizebürgermeister der Marktgemeinde Kilb, die Jubiläumsurkunde in einem feierlichen Akt. Zuvor wurde der Toten gedacht die die Partnerschaft geprägt haben. Während des Festaktes blickte man auf die
vergangenen 25 Jahre zurück die ersten Kontakte wurden 1980 geknüpft und 1983 unterzeichneten die Bürgermeister Ulrich Künz und Johann Hölzl die Partnerschaftsurkunde. Zu den Männern und Frauen der
ersten Stunde auf Kirtorfer Seite zählen Renate Schmidt, Reinhold Lang, Rudolf Scholl, Karl Schott, Dieter Rechmann, Franz Wenninger, Georg Erb, Willi Fuchs, Karl-Heinz Faustmann und Altbürgermeister
Ferdinand Korell. In den vergangenen Jahren der Partnerschaft wurden nicht nur viele Freundschaften gegründet, sogar zwei Ehen sind hervorgegangen.
Drei Linden, die das Wappen von Kilb zieren wurden von den Gästen aus Niederösterreich der Stadt Kirtorf als Andenken mitgebracht.
Zusammen mit allen Gästen wurden danach die Nationalhymnen gesungen. Die Verbundenheit der Vereine zeigte sich auch darin, dass die Feuerwehr Kirtorf und die TSG Kirtorf Kameraden aus Kilb ehrte. Die
Veranstaltung wurde unterlegt von dem Musikverein Kilb und der Chorgemeinschaft Kirtorf – Lehrbach. Ein Höhepunkt war auch der Auftritt der "Crazy little Partygirls", die einen Tanz vorführten.
Am Samstag wurde zum 4. mal der Kirtorfer Stadtlauf durchgeführt. Nach dem traditionellen Salzekuchenessen, spielten für das gut besetzte Festzelt die aus Kilb angereisten Kuschelrocker.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst wurde der letzte Tag des Jakobimarktes begonnen, rund um den Festplatz wurde ein Krammarkt mit Rummelplatz angeboten. Die DRK-Ortsvereinigung sorgte für Waffeln
und Kaffee.
Nach dem Gottesdienst fand noch ein gemeinsamer Frühschoppen statt. Mit herzlichen Umarmungen und dem Versprechen auf ein baldiges Wiedersehen wurden die Kilber-Freunde nach zwei Tagen Richtung
Heimat, nach Österreich verabschiedet.