Das AZN - Naturerlebnishaus Heideberg

Unser Leitbild

 

  • Wir möchten mit unseren Bildungsangeboten das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als zukunfts- und tragfähige Strategie der eigenen Lebensgestaltung vermitteln.
  • Wir legen Wert darauf möglichst viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Vogelsbergkreis und angrenzenden Regionen zu erreichen.
  • Wir führen unsere Veranstaltungen vor Ort, also hauptsächlich an der jeweiligen Schule oder KiTas bzw. in der Umgebung der Einrichtung durch.
  • Wir verstehen uns als Partner von Schule und KiTas und passen unser Veranstaltungskonzept in enger Absprache an die jeweiligen Bedürfnisse an.
  • Wir streben an, den Teilnehmern unmittelbare Naturerlebnisse zu ermöglichen und sich selbst als Teil der Umwelt zu begreifen.
  • Wir setzen uns als Ziel, dass die belebte und unbelebte Natur Wertschätzung erhält und die eigene Verantwortung sowie die globalen Dimensionen des lokalen Handelns erkannt werden.

Unser pädagogisches Konzept

  • Unser pädagogisches Konzept orientiert sich an der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
  • Die Angebote werden spezifisch für die Zielgruppe und den Veranstaltungsort konzipiert und durchgeführt. Dadurch können eigene Handlungsmöglichkeiten konkret aufgezeigt werden.
  • Im Rahmen unseres mobilen Angebots erkunden wir geeignete Veranstaltungsorte, an denen sich die pädagogischen Inhalte konkretisieren lassen,  bringen alle notwendigen Materialien mit, ersparen den TeilnehmerInnen Zeit und Kosten für An- und Abfahrt und stärken die lokale Identifikation.
  • Wir verfolgen einen ganzheitlichen Bildungsansatz. Neben der Vermittlung naturwissenschaftlicher Fakten und Zusammenhänge ermöglichen wir emotionale, spielerische, künstlerische und forschende Zugänge zum jeweiligen Lerngegenstand. Durch die unmittelbare Auseinandersetzung mit der belebten und unbelebten Natur fördern wir das Lernen mit Hand, Herz und Kopf und unterstützen die Schüler aktiv in ihrer Kompetenzentwicklung. Dazu gehören für uns auch die Wahrnehmung des eigenen Körpers, wenn man sich im Freien aufhält, das Trainieren motorischer Fähigkeiten und nicht zuletzt die Förderung der psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz).
  • Wir sind bestrebt ein grundsätzliches Verständnis von nachhaltiger Entwicklung anhand konkreter Beispiele zu vermitteln. Wir greifen globale Zusammenhänge altersgerecht auf und beleuchten sie unter verschiedenen Fragestellungen (ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Dimension). Dadurch eröffnen wir den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus und zeigen auf, dass sich lokales Handeln auf die globale Zukunft auswirkt.

Frei nach dem Motto:
"Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können wir das Gesicht der Welt verändern."

Bei der Durchführung der Veranstaltungen und dem Betrieb des Naturerlebnishauses werden wir durch den NABU Kreisverband Vogelsbergkreis und die Mitglieder der NABU-Ortsgruppe Kirtorf unterstützt.

Finanzierung:

Über Etat des Vogelsbergkreises, Förderverein, Spendengelder, Sponsoring u.a.

Gebäude:

Bestehend aus Büro, Seminarraum für 20 Personen, Bibliothek, Küche und Holzwerkstatt

Gelände:

Ein ca. 7 ha großes Außengelände mit Steinbruch, Streuobstwiese, biologischer Schilfkläranlage, Tümpeln, Trockenmauern, Wildbienenstand, Kräuterspirale und Steingarten

 

Nächster Markt am

08.04.2023

von 10.00 -14.00 Uhr auf dem oberen Marktplatz

Stadtverwaltung Kirtorf
Neustädter Str. 10-12
36320 Kirtorf

Telefon: +49 6635 180

Telefax: +49 6635 1815

E-Mail:  webmaster@stadt-kirtorf.de

info@stadt-kirtorf.de-mail.de

Öffnungszeiten Stadtverwaltung

Montag: 09.00 - 12.00 Uhr + 13.00 -18.00 Uhr

Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr

Mittwoch: 09.00 - 12.00

Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr

Freitag: 07.00 - 12.00 Uhr

 

 

KFZ-Zulassung nur nach telef.  Terminvereinbarung unter 06635-1825 und 1826.

 

Druckversion | Sitemap
© Stadtverwaltung Kirtorf