Pflegenotfallkarte
Sehr geehrte Damen und Herren,
pflegende Angehörige plagen durch die Corona-Pandemie viele Sorgen. Nicht zuletzt müssen sich viele die Frage stellen: “Was passiert mit meinem Angehörigen, wenn ich mich mit Covid-19 infiziere oder einen Unfall habe?”
Dies hat sich der Verbund Pflegehilfe zum Anlass genommen, eine Notfallkarte zu entwickeln, die pflegende Angehörige immer bei sich tragen können. So kann in unvorhergesehenen Situationen eine Kontaktperson verständigt werden, die sich im Ernstfall um die pflegebedürftige Person kümmern kann.
Wir freuen uns, wenn Sie die Notfallkarte zum Mitnehmen ausdrucken und auslegen oder online teilen. Gemeinsam geben wir so Familien ein Stück mehr Sicherheit in unvorhersehbaren Zeiten.
Sollten Sie Fragen haben oder möchten allgemeine Flyer zum Thema Pflege erhalten, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und schicken Ihnen Ihr Informationsmaterial kostenlos postalisch zu.
Mit freundlichen Grüßen
Sibell Turus
|
Im Solar-Kataster Hessen ist eines der größten Solar-Kataster für ein ganzes Bundesland in einer bis dato noch nicht verfügbaren Detailschärfe sowie mit besonderen Funktionen entstanden. Analysiert wurden ca. 5 Mio.
Im Solar-Kataster Hessen ist eines der größten Solar-Kataster für ein ganzes Bundesland in einer bis dato noch nicht verfügbaren Detailschärfe sowie mit besonderen Funktionen entstanden. Analysiert wurden ca. 5 Mio. Dachflächen sowie Freiareale auf einer Fläche von 21.115 km'.
Das Solar-Kataster Hessen gibt allen Hausbesitzern und Bürgern kostenlos Auskunft darüber, ob eine Solaranlage sich auf dem eigenen Hausdach lohnt. Damit bietet das Solar-Kataster verlässliche Informationen über die Eignung ihres Daches zur solaren Strom- und Wärmeerzeugung sowie die Wirtschaftlichkeit einer solchen Nutzung. Das solare Energiepotenzial sowie die Wirtschaftlichkeit jeder Dach- und Freifläche, jeder Stadt und jedes Landkreises wird zuverlässig und individuell berechnet. Über eine interaktive Karte im Internet (www.solarkataster.hessen.de) kann jeder herausfinden, wo die am besten besonnten Flächen sind.
Nach einer Pilotphase im Jahr 2011, welche über 3o Städte und Gemeinden in Mittel- und Südhessen umfasste, liegt nun ein technisch rundum erneuertes landesweite Solar-Kataster für alle Gebäude und Freiflächen in Hessen vor. Im Vergleich zum Pilotprojekt gibt es eine Reihe von Neuerungen, z.B. ist die Qualität der Karte durch eine höhere Auflösung deutlich besser. Die Kartenfunktion ist nun auch für mobile Endgeräte bestens geeignet und neben den Dächern können auch Freiflächen analysiert werden.
Rettungsgasse richtig bilden: DVR und VDSI klären auf
Bonn, 26. Januar 2017 – Die Rettungsgasse kann für Unfallopfer lebenswichtig sein – denn bei Unfällen mit Verletzten zählt jede Minute. Bei vielen Verkehrsteilnehmern herrschte allerdings bisher Unklarheit darüber, wie eine Rettungsgasse richtig zu bilden ist. Ein Grund dafür war die bis dato geltende Vorschrift der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), nach der die Rettungsgasse je nach Anzahl der Spuren unterschiedlich gebildet werden musste. Seit Anfang des Jahres gibt es eine neue, einfachere Regelung: Auf Autobahnen und Straßen mit mehreren Fahrstreifen je Richtung weichen die Fahrzeuge auf der linken Spur nach links aus. Die Verkehrsteilnehmer auf allen anderen Fahrstreifen orientieren sich nach rechts.
Die korrekte Bildung der Rettungsgasse ist eines der zehn Plakatmotive der Serie „Wie war das noch mal?“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und des VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit. Die Serie soll zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr beitragen und ist eingebettet in die Sicherheitsstrategie „Vision Zero“. Deren Ziel: Kein Mensch soll im Straßenverkehr oder bei der Arbeit getötet oder so schwer verletzt werden, dass er lebenslange Schäden davonträgt. „Auf diesen Plakaten stellen wir typische Situationen vor, in denen viele Fahrerinnen und Fahrer nicht genau wissen, wie sie sich sicher und richtig verhalten sollen“, so DVR-Hauptgeschäftsführer Christian Kellner. Die Motive können online oder zur Integration in Printmedien frei genutzt werden. Sie stehen als kostenfreie Downloads unter www.vdsi- unterwegs-aber-sicher.de und www.deinewege.info zur Verfügung.