Reparaturarbeiten an der Wasserleitung
Kirtorf, 29.03.2023
Reparaturarbeiten an der Wasserleitung
Kirtorfer Windelsäcke
Richtlinien zur Bereitstellung von kostenlosen Windelsäcken oder zusätzlicher Abfalltonnen in Kirtorf
§ 1 Begünstigter Personenkreis:
Zuwendungsempfänger sind Familien mit Kleinkindern unter 3 Jahren und Personen, die dauerhaft auf Inkontinenzmaterialien angewiesen sind. Als Familie in diesem Sinne gelten Eheleute, Lebenspartner und Partner in eheähnlicher Gemeinschaft sowie Alleinerziehende. Die Kinder müssen mit dem Antragssteller in gerader Linie verwandt oder Adoptivkinder sein (gem. § 32 Abs. 1 – 3 EStG).
§ 2 Fördergegenstand und -höhe:
Gefördert werden:
Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen. Ist ein Zuwendungsberechtigter nicht über das volle Kalenderjahr zuwendungsberechtigt, erfolgt die Förderung anteilig.
§ 3 Fördervoraussetzungen
Die Kleinkinder bzw. Personen, die dauerhaft auf Inkontinenzmaterial angewiesen sind, müssen mit Hauptwohnsitz in der Stadt Kirtorf in einem Privathaushalt gemeldet sein.
Die Notwendigkeit von Inkontinenzmaterial muss jährlich durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden.
Die Zuwendung ist eine freiwillige Leistung der Stadt Kirtorf, auf die kein Rechtsanspruch besteht und nur im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gewährt werden kann.
§ 4 Antrag, Prüfung, Auszahlung
Der Zuschuss wird auf Antrag gewährt. Dieser ist formlos bei der Stadtverwaltung Kirtorf zu stellen.
Die Restmüllsäcke werden im Bürgerbüro der Stadtverwaltung gegen Unterschrift ausgehändigt.
Die zusätzliche Restmüll-Tonne ist beim Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis zu beantragen (ZAV). Die Abwicklung und Zahlung läuft über den Grundstückseigentümer an den ZAV. Nachdem die Jahresrechnung des ZAV vorliegt, kann eine entsprechende Erstattung bei der Stadtverwaltung Kirtorf beantragt werden. Die Erstattung muss bis zum 01. September des Folgejahres beantragt werden. Der Bescheid des ZAV muss hierfür in Kopie beigefügt werden. Die Erstattung erfolgt, wenn die Fördervoraussetzungen vorliegen und ausreichend Haushaltsmittel zur Verfügung stehen unmittelbar nach der Bewilligung.
§ 5 Geltungsdauer
Diese Richtlinie tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntgabe vom 27.03.2020 in Kraft und zum 31.12.2022 außer Kraft.
Hinweise zum RS-Virus in der
Wintersaison 2022/2023
Aktuell treten viele Atemwegserkrankungen der oberen und unteren Atemwege auf. Dabei wird derzeit vermehrt eine RS-Virus-Infektion durch das „Respiratory-Syncytial-Virus“ bzw. das „Respiratorische Synzytial-Virus“ (RSV) nachgewiesen. Diese Infektionen treten in unseren Breiten in der Regel gehäuft zwischen November und April auf, wobei Erkrankungsgipfel in unterschiedlichen Monaten möglich sind.
Das RSV ist weltweit verbreitet und einer der bedeutendsten Erreger von Atemwegsinfektionen bei Säuglingen (insbesondere bei Frühgeborenen) und Kleinkindern, wobei Erkrankungen in jedem Lebensalter auftreten können. Schwere Erkrankungen können insbesondere bei Säuglingen und in allen Altersgruppen bei verschiedenen Vorerkrankungen (z. B. bei bestimmten Erkrankungen der Lunge und des Herzens, bei bestimmten neurologischen und muskulären Erkrankungen sowie bei „Immunschwäche“) auftreten.
Die Übertragung erfolgt insbesondere durch Tröpfcheninfektion, wobei auch eine Übertragung über Hände, Gegenstände und Oberflächen möglich ist.
Nach der Ansteckung tritt die Erkrankung meist nach zwei bis acht Tagen auf („Inkubationszeit“ durchschnittlich fünf Tage). Die Ansteckungsfähigkeit liegt meist bei drei bis acht Tagen, wobei eine Übertragung auch schon vor Ausbruch der Erkrankung bzw. vor Symptombeginn möglich ist und teilweise über einen langen Zeitraum anhalten kann. Meist dauert die Erkrankung drei bis zwölf Tage, wobei insbesondere Husten über mehr als vier Wochen anhalten kann.
Neben Infektionen ohne Symptome sind einfache Atemwegsinfektionen bis hin zu schweren Verläufen möglich. Fieber ist häufig. In der Regel finden sich zunächst Symptome der oberen Atemwege, wie z. B. Schnupfen, Husten und eventuell eine Rachenentzündung. Im Verlauf sind Symptome unterer Atemwegserkrankungen, wie u. a. stärkerer Husten, schnelleres Atmen, „giemende“ („pfeifende“) Geräusche beim Ausatmen und Atemnot möglich. Bei Frühgeborenen können Apnoen („Atempausen“ / „Atemstillstände“) auftreten.
Insbesondere wenn die Kinder schlapp sind, schlecht trinken bzw. „Fütterprobleme“ auftreten, sie bläuliche Lippen aufweisen, Atemprobleme bestehen oder eine anderweitige Verschlechterung des Zustands eintritt, ist eine Vorstellung bei einem Kinder- und Jugendarzt oder einer Kinder- und Jugendärztin dringend, auch an Wochenenden oder an Feiertagen, erforderlich.
Eine aktive Impfung existiert bislang nicht. Kinder mit relevanten Vorerkrankungen sind in der Regel bereits in pädiatrischer Vorbehandlung, wo bei Bedarf eine Beratung bezüglich einer passiven Immunisierung möglich bzw. ggf. bereits erfolgt ist.
Die Beachtung bekannter Hygienemaßnahmen (darunter z. B. regelmäßiges Händewaschen, hygienisches Husten und Niesen sowie die Reinigung kontaminierter Gegenstände wie Kinderspielzeug) kann die Ausbreitung minimieren.
Während der Ansteckungsfähigkeit sollten Gemeinschaftseinrichtungen von Menschen, die durch Erkrankungen beeinträchtigt sind, nicht besucht werden und in der aktuellen Situation vermeidbare Ansteckungsrisiken generell soweit möglich reduziert werden. Insbesondere Angebote für Säuglinge, wie Krabbelgruppen und Säuglingstreffs, sollten bei „Infektsymptomen“ nicht besucht werden. Durch den verantwortungsvollen Schutz der vulnerablen Gruppen, wie Säuglinge und Kleinkinder sowie Menschen mit relevanten Vorerkrankungen, können schwere Verläufe und vermeidbare Krankenhausaufenthalte minimiert werden, was – nicht nur in der aktuellen Situation – von großer Wichtigkeit ist.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/RatgeberRSV.html
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/R/RSV/RSV.html?cmsbox=1&cmscurrent=RSVInfektionen+%28Respiratorische+Synzytial-Viren%29&cmslv2=2394296
Achtung:
Engpässe Wasserversorgung Ober-Gleen am 09.03.2023
Kirtorf, 07.03.2023
Reparaturarbeiten an der Wasserleitung
Aufgrund von Arbeiten am Wasserversorgungssystem kann es am Donnerstag, 09.03.2023 in der Zeit zwischen 11.30 Uhr - 13.30 Uhr im Stadtteil Ober-Gleen zu Engpässen bei der Wasserversorgung kommen.
Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement
Pressemitteilung
Vogelsbergkreis / Kirtorf, den 16.12.2022
*****************************************************************************************
Fahrbahnerneuerung der L 3071 zwischen Kirtorf und Wahlen abgeschlossen // Freigabe der Strecke wurde heute durchgeführt
Seit Anfang September wurde die Fahrbahn der L 3071 in der Ortsdurchfahrt Kirtorf in Richtung des Stadtteils Wahlen erneuert. Die Baumaßnahme ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Kirtorf und Hessen Mobil. Heute nun haben beide im Beisein weiterer Gäste gemeinsam vor Ort die offizielle Verkehrsfreigabe der Strecke vollzogen. Die Arbeiten konnten erfreulicherweise sogar einige Tage vor dem ursprünglich beabsichtigen Bau-Ende abgeschlossen werden.
Was wurde gemacht?
Hintergrund der Baumaßnahme war, dass auf der Landesstraße 3071 zahlreiche Straßenschäden wie beispielsweise Risse, Unebenheiten und Verdrückungen festgestellt worden sind. Zur Erhaltung der Bausubstanz war daher eindeutig eine Erneuerung geboten. Die Stadt Kirtorf hat im Zuge der Straßenbauarbeiten die sich unter der Fahrbahn befindenden Wasserversorgungsleitungen erneuert.
Eine Vollsperrung des betroffenen etwa 1000 Meter langen Straßenabschnitts, der sich von der Einmündung zur B 62 innerhalb Kirtorfs bis kurz hinter den Abzweig der K 62 in Richtung Arnshain erstreckt, war wegen der geringen Fahrbahnbreite unumgänglich. Der Verkehr wurde, wollte man aus Richtung Norden nach Kirtorf einfahren, über Wahlen, Ruhlkirchen und Angenrod umgeleitet. Die Verkehrsführung der Gegenrichtung erfolgte umgekehrt.
Wie teuer war die Baumaßnahme?
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 805.000 Euro. Hiervon trägt die Stadt rund 223.000 Euro. Das Land Hessen ist mit 582.000 Euro für den Straßenbau beteiligt. Damit haben Hessen Mobil und die Stadt Kirtorf einen weiteren gewichtigen Schritt unternommen, um die Leistungsfähigkeit der lokalen Infrastruktur im Vogelsbergkreis aufrechtzuerhalten.
Alle Baubeteiligten bedanken sich bei den Verkehrsteilnehmenden für die Geduld und Umsicht während den Sanierungsarbeiten und wünschen eine gute und vor allem stets sichere Fahrt.
Mehr Informationen zu Hessen Mobil unter www.mobil.hessen.de
Mit freundlichen Grüßen
Dennis Bellof
Kirtorf, 02.12.2022
Straßenbaumaßnahme Neustädter Straße im Stadtteil Kirtorf
Die Straßenarbeiten in der Neustädter Straße in Kirtorf kommen zu ihrem Abschluss. Gestern haben die Asphaltarbeiten begonnen, die bis Anfang der kommenden Woche noch fortgesetzt werden. Die Feinarbeiten sollen dann bis Ende nächster Woche abgeschlossen sein, so dass zum Weihnachtszauber wieder die Befahrbarkeit ermöglicht wird.
Achtung:
Das Wasser wird auch am 02.12.22 im Teilbereich Schulstraße Stadtteil Kirtorf
abgestellt
Kirtorf, 01.12.2022
Reparaturarbeiten an der Wasserleitung
Für die Reparatur eines Wasserleitungsschadens muss auch am Freitag, den 02.12.2022 im Bereich der Schulstraße 1-18 im Zeitraum von 09.00 - 14.00 Uhr das Wasser abgestellt werden. Der städtische Bauhof versucht den Schaden schnellstmöglich zu reparieren.
Kirtorf, 14.11.2022
Befliegung des Gemeindegebietes der Stadt Kirtorf mit einer Drohne zur Erstellung hochauflösender Bilddaten
Als Folge der Starkregenereignisse der letzten Jahre hat die Stadt Kirtorf beschlossen, dass das gesamte Gemeindegebiet
auf mögliche Gefahrenstellen untersucht werden soll.
In diesem Zusammenhang sind nun Datenerfassungen der Oberfläche und des Geländes notwendig, um den Abfluss von starkregenbedingten Wassermengen simulieren zu können.
Für diese Datenerhebungen werden auch Drohnen eingesetzt, die das Gemeindegebiet an einigen Tagen in der kommenden Woche überfliegen. Die Genehmigungen dazu liegen vor. Durch die dann vorliegenden
Daten ist es möglich, Starkregenereignisse realitätsnah zu simulieren. Die Ergebnisse dieser Simulation sollen helfen, auf mögliche Gefahrenstellen hinzuweisen, um vorbeugende Maßnahmen treffen zu
können. Die Stadt bittet um Verständnis für die dazu erforderlichen Maßnahmen.
Achtung:
Wasserversorgung Arnshain - Gleimenhain-Wahlen
Kirtorf, 31.10.2022
Reparaturarbeiten an der Wasserleitung
Aufgrund eines Wasserleitungsschadens an der Transportleitung Gemarkung Gleimenhain kommt es am 31.10.2022 in den angeschlossenen Otsteilen Arnshain, Gleimenhain und Wahlen genztägig zu Lieferengpässen. Der städtische Bauhof versucht den Schaden schnellstmöglich zu reparieren.
Achtung:
Wasserversorgung Stadtteil Kirtorf
Kirtorf, 27.10.2022
Arbeiten an der Wasserleitung:
Stadtteil Kirtorf
Neustädter Straße / Alsfelder Tor/ Am Steinböhl
Am kommenden Freitag den 28.10.2022 kommt es zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr zu Engpässen in der Wasserversorgung.
Wir bitten um Berücksichtigung.
Hohe Waldbrandgefahr in weiten Teilen Hessens
Umweltministerium ruft erste von zwei Alarmstufen aus
Wiesbaden,18.07.2022
Das Hessische Umweltministerium hat ab heute die erste von zwei Alarmstufen, Alarmstufe A, für die Forstverwaltung in Hessen ausgerufen. Die
Aussicht auf ein Anhalten der Wetterlage ohne ergiebige landesweite Niederschläge macht diesen vorsorgenden Schritt erforderlich. Für die nächsten Tage besteht nach aktuellen Prognosedaten des Deutschen
Wetterdienstes (DWD) in Hessen überwiegend hohe Waldbrandgefahr. Die für Mitte der Woche vorhergesagten, gewittrigen Niederschläge
führen nach erster Einschätzung zu keiner anhaltenden Verbesserung der Situation.
Hinweise zum Verhalten im Wald insbesondere bei Waldbrandgefahr
Wenn möglich, sollte bei der Abgabe des Notrufes die Nummer des nahegelegenen Rettungspunktes mit angegeben werden. Dadurch können die Einsatzkräfte wesentlich schneller an der Einsatzstelle eintreffen.
Hessen Mobil – Straßen - und Verkehrsmanagement
Pressemitteilung
Vogelsbergkreis/Antrifttal/Kirtorf, den22.08.2022
*******************************************************************
Restarbeiten an der L 3070 zwischen Antrifttal/Ruhlkirchen und Kirtorf/Arnshain // Temporäre Vollsperrung erforderlich
Von April bis Juli wurde die Erneuerung der L 3070 zwischen Antrifftal/Ruhlkirchen und Kirtorf/Arnshain bewerkstelligt. Die Fahrbahn der Landesstraße war zuvor derart schadhaft, dass eine grundhafte Erneuerung in zwei Bauabschnitten auf einer Länge von ca. 1,9 km geboten war.
Aufgrund von Zwangspunkten mit anderen Baumaßnahmen konnten allerdings nicht alle Arbeiten innerhalb der Sperrungszeit erledigt werden. Für die Restarbeiten ist es daher leider erforderlich, die Fahrbahn erneut zu sperren. Dabei wird der Verkehr, möchte man von Ruhlkirchen nach Arnshain fahren, wie im Frühling über Angenrod und Kirtorf umgeleitet. Die Umleitung der Gegenrichtung verläuft analog.
Die Maßnahme soll im kurzen Zeitfenster von Montag, 29. August, bis zum 2. September 2022 durchgeführt werden.
Hessen Mobil, das Straßen- und Verkehrsmanagement des Landes Hessen, bittet die Verkehrsteilnehmenden, sich auf die temporär geänderte Verkehrsführung einzustellen.
Mehr Informationen zu Hessen Mobil unter mobil.hessen.de
Mit freundlichen Grüßen
Dennis Bellof
Pressekontakt
Hessen Mobil
Straßen- und Verkehrsmanagement
Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mittelhessen Vogelsbergstraße 51, 63679 Schotten
Tel.: +49 (6044) 609201
https://mobil.hessen.de | https://www.instagram.com/hessenmobil/
Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement
Pressemitteilung
Vogelsbergkreis/Kirtorf, den 23.08.2022
*******************************************************************
B62: Erneuerung der Ortsdurchfahrt Kirtorf fast beendet // Fahrbahn wird schon am 24. August freigegeben
In diesem Sommer wird die Kirtorfer Ortsdurchfahrt erneuert. Wegen der zu geringen Fahrbahnbreite musste die B 62 in diesem Zuge voll gesperrt werden. Damit war gleichzeitig stets die Sicherheit für Verkehrsteilnehmende wie Bautätige gewährleistet. Die Arbeiten erfolgten in drei Bauabschnitten, die vom Ortseingang Kirtorfs bis zum Abzweig in Richtung Ehringshausen reichten - und werden bereits morgen, Mittwoch, 24.
August 2022, fertiggestellt sein. Damit haben dann nicht nur alle Anwohner und Pendler freie Fahrt: Auch die Profi-Radsportler der Deutschland-Tour, die schon zwei Tage später durch den Ort führt, müssen nicht mit verkehrlichen Enschränkungen bei der Durchfahrt rechnen.
Die Umleitungsstrecke über Wahlen, Arnshain, Ruhlkirchen, Seibelsdorf und zuletzt Angenrod ist somit natürlich auch hinfällig. Allerdings erfolgen vom 29. August bis 2. September unter Vollsperrung durchgeführte Restarbeiten zwischen Arnshain und Ruhlkkirchen, bevor ab dem 5. September die L3071 von Kirtorf aus bis zum Abzweig der K 62 saniert wird. Im Raum Kirtorf ist in diesem Jahr damit also weiterhin mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen, auch wenn die B 62 wieder durchgängig frei befahrbahr sein wird.
Hessen Mobil, das Straßen- und Verkehrsmanagement des Landes Hessen, dankt allen Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden für die während der Baumaßnahme aufgebrachte Geduld und Umsicht und wünscht eine gute und vor allem sichere Fahrt.
Mehr zu Hessen Mobil unter www.mobil.hessen.de
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Dennis Bellof
Pressekontakt
Hessen Mobil
Straßen- und Verkehrsmanagement
Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mittelhessen Vogelsbergstraße 51, 63679 Schotten
Tel.: +49 (6044) 609201
https://mobil.hessen.de | https://www.instagram.com/hessenmobil/
B62: Dritter und letzter Bauabschnitt in der Ortsdurchfahrt Kirtorf beginnt
In diesem Sommer wird die Kirtorfer Ortsdurchfahrt erneuert. Wegen der zu geringen Fahrbahnbreite muss die B 62 in diesem Zuge voll gesperrt werden.
Damit ist gleichzeitig stets die Sicherheit für Verkehrsteilnehmende wie Bautätige gewährleistet. Die Arbeiten erfolgen in drei Bauabschnitten und sind insgesamt für ein Zeitfenster von Ende Juni bis Ende August 2022 angesetzt.
Ab Montag, 08.08.2022, beginnt dann der dritte und letzte Bauabschnitt. Die Vollsperrung für den dritten Bauabschnitt der B 62 beginnt kurz nach dem Abzweig Richtung Neustadt in
Fahrtrichtung Ober-Gleen und endet nur wenige Meter vor dem Abzweig in Richtung Ehringshausen. Die Umleitungsstrecke ist dann wie folgt
geregelt: Wer von Kirtorf nach Ober-Gleen oder weiter nach Alsfeld fahren möchte, wird über Wahlen, Arnshain, Ruhlkirchen, Seibelsdorf und zuletzt Angenrod geleitet. Die Verkehrsführung erfolgt für die Gegenrichtung analog.
Hessen Mobil, das Straßen- und Verkehrsmanagement des Landes Hessen, bittet alle Verkehrsteilnehmenden, sich auf die geänderte Verkehrsführung einzustellen.
Mehr zu Hessen Mobil unter www.mobil.hessen.de
Ab Februar 2022 besteht nun auch in Kirtorf die Möglichkeit Corona-Schnelltests durchführen zu lassen!
Anschrift: Grüner Weg 2 , 36320 Kirtorf (ehemaliger Getränkemarkt), 0173/2547995
Termine können online unter https://testzentrum-kirtorf.de
gebucht werden.
Montag - Freitag
7-10 Uhr und 16-18 Uhr
Samstag
15-18 Uhr
Sonntag 15-18 Uhr
Testzeiten ab 1. Mai 2022:
Montag - Freitag 7-9
Uhr und 16-18 Uhr
Samstag
16-18 Uhr
Sonntag 15-18 Uhr
Es werden noch Mitarbeiter gesucht. Wenden Sie sich hierzu bitte an die angegeben Telefonnummer. Wir sind über jede Hilfe dankbar.
Mit Kirtorfer Bürgerbus Familienangehörige an der Grenze abgeholt
Ein Zeichen der Solidarität setzte die Stadt Kirtorf jüngst im Ukraine-Konflikt und stellte einem Kirtorfer Bürger den Bürgerbus für eine Transferfahrt an die polnische/ukrainische Grenze zur Verfügung. Für den Verein KirtorfAktiv war es selbstverständlich, den Bürgerbus kurzfristig bereit zu stellen, als der Hilferuf eines Bürgers bei der Stadtverwaltung einging. Um seine Töchter und Enkelkinder an der polnischen Grenze zur Ukraine abzuholen, organisierte der Vereinsvorstand, zudem auch Bürgermeister Andreas Fey zählt, noch am späten Samstagabend die Fahrzeugübergabe, so dass schnell gehandelt werden konnte.
Nach der über 1000 km weiten Anreise nach Polen und einer angespannten längeren Wartezeit am Grenzübergang zur Ukraine, konnte man die Familie mit insgesamt sieben Personen endlich in Sicherheit wiegen und die gemeinsame Heimreise antreten. Vier Familienmitglieder davon sind dann schließlich am Dienstagnachmittag erschöpft in Kirtorf untergekommen. Sie bedanken sich recht herzlich bei allen Unterstützern. Wehmut bleibt aber dennoch, da sich die Familienväter weiterhin im Kriegsgebiet befinden.
Der Verein Kirtorf Aktiv würde sich - gerade auch für solche Aktionen - wünschen, dass noch mehr Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Unterstützung des Bürgerbusses dem Verein eine kleine Spende zukommen lassen würden, denn der Bürgerbus ist eine Bereicherung für unsere Kirtorfer Gemeinschaft.
750 Jahre Heimertshausen – Festjahr 2022 – Optisch eröffnet
Heimertshausen feiert im kommenden Jahr 2022 sein 750-jähriges Bestehen. Das ist ab sofort für jeden unübersehbar, der nach Heimertshausen hineinfährt, denn die neuen Schilder, die an jedem Ortseingang stehen, laden ein zum Geburtstag im kommenden Jahr.
Unter der Regie des Festausschusses, im Beisein von Bürgermeister Andreas Fey, dem Ortsbeirat, sowie Vertretern aller Ortsvereine wurden die Schilder nun aufgestellt. Getreu dem Motto „Alt trifft Modern“ sind diese eine sehr gelungene Symbiose von alten (Eichenholz) und neuen Materialien (Edelstahl und Aluminium).
Ulrike Schmidt, die Vorsitzende des Festausschusses bedankte sich bei allen, die bei der Fertigstellung der drei Schilder mitgewirkt haben. Die ersten Ideen der Silhouette und des Jubiläumslogos stammen aus der Feder von Sascha Zarges-Graf und Karlheinz Stamm. Nach dessen plötzlichem Tod hat Viktor Herget sehr intensiv an der Ausgestaltung und technischen Realisierung der Schilder mitgewirkt.
Finanziert wurden die Schilder mit Unterstützung der Stadt Kirtorf und der Spende des Eichenholzes für den Rahmen von Alfred Haberlach.
Viele Arbeitsstunden waren nötig, um die Eichenrahmen zu zimmern und aufzustellen. Ein Herzlich Dankeschön dafür gab es dafür von Ulrike Schmidt für Karlheinz Semmler und sein Team Manfred Schmidt, Jochen Schmidt und Alfred Haberlach.
Bürgermeister Fey zeigte sich beindruckt von der Optik der neuen Schilder und hob das große ehrenamtliche Engagement hervor, ohne dies solche Projekte nicht verwirklicht werden können. Von Seiten der städtischen Gremien sicherte er die volle Unterstützung für die weitere Vorbereitung und die Durchführung des Jubiläums im kommenden Jahr zu.
Zahlreiche unterschiedlichste Veranstaltungen werden sich durch das Festjahr 2022 ziehen. Der stehende Festzug am Sonntag den 26. Juni 2022 bildet dabei den zentralen Höhepunkt. Heimertshausen lädt bereits jetzt die Gäste aus Nah und Fern herzlich ein, um dieses Jubiläum gemeinsam mit zu feiern.
750 Jahre Heimertshausen – Start im Ungewissen
Heimertshausen will in diesem Jahr sein 750-jähriges Bestehen feiern. Der Veranstaltungskalender ist mit zahlreichen Terminen gefüllt, die über das komplette Jahr 2022 verteilt sind. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage und den damit verbundenen Auflagen kann das Festjahr leider nicht wie geplant starten. Der Festausschuss hat beschlossen, dass die beiden Historischen Abende, die im Januar und Februar stattfinden sollten, verschoben werden. Wann und mit welchen Veranstaltungen der Einstieg in das Jubiläum starten kann wird im Festausschuss regelmäßig diskutiert und rechtzeitig bekannt gegeben.
ACHTUNG!!!
Heute, Donnerstag 21.04.2022 steht im Ortsteil Ober-Gleen, in der Zeit von 9.30 Uhr bis voraussichtlich 13.00 Uhr aufgrund von Reparaturarbeiten kein Wasser zur Verfügung.
Jahreshauptversammlung der Kirtorfer Feuerwehren mit Neuwahlen
Alter und neuer SBI der Stadt Kirtorf ist und bleibt Heino Becker
Im November 2021 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Kirtorf für die Jahre 2019 und 2020 statt. Unter einem strengen Hygienekonzept konnte Stadtbrandinspektor Heino Becker zahlreiche Einsatzkräfte und Gäste begrüßen. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Heino Becker erneut als Stadtbrandinspektor und Susanne Sturm als stellvertretende Stadtbrandinspektorin gewählt.
Erneute Impfaktion in der Gleentalhalle Kirtorf am 15.01.22
Am 15.01.22 von 9:00 – 13:00 Uhr bietet die Hausärztepraxis Gleen-Felda in Zusammenarbeit mit der Stadt Kirtorf, dem Ortsverband Kirtorf des Deutschen Roten Kreuzes und der Stadtapotheke Kirtorf in einer Wiederauflage der Impfaktion vom 04.12.21 erneut Impfungen gegen Covid-19 an. Geimpft wird mit dem Impfstoff von Moderna (Spikevax®), der Impfstoff von Biontech (Corminaty®) kommt ausschließlich bei Personen mit einem Alter unter 30 Jahren oder bei einer Zweitimpfung (wenn die Erstimpfung mit Corminaty® erfolgt ist) zum Einsatz - soweit dieser Impfstoff am Termin verfügbar ist. Es sollen rund 500 Impfungen durchgeführt werden.
Bei dieser gemeinschaftlichen Aktion ist das Team der Hausärztepraxis Gleen-Felda vorwiegend für die Aufklärung und die Impfung zuständig, die Stadt Kirtorf stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung und unterstützt zusammen mit dem DRK Kirtorf die Organisation. Die Überwachung nach der Impfung wird vom DRK übernommen, die Stadtapotheke Kirtorf stellt eine Mitarbeiterin zum Vorbereiten der Impfungen.
Das Angebot richtet sich insbesondere an die Einwohner der Großgemeinde Kirtorf und an die Patientinnen und Patienten der Hausärztepraxis Gleen-Felda, aber auch an andere Personen aus dem Vogelsbergkreis, die zu diesem Zeitpunkt noch keinen anderen zeitnahen Impftermin anderenorts erhalten haben.
Folgende Impfungen gegen Covid-19 werden am 15.01.22 durchgeführt:
Andere Impfstoffe finden keine Verwendung, Impfungen von Kindern unter 12 Jahren werden an diesem Termin nicht angeboten. Die datumsgenauen Mindestabstände und die Definition, wer genau eine Auffrischungsimpfung erhalten kann, werden wir bei der Anmeldung auf unserer Homepage mitteilen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt und zur besseren Organisation ist eine online-Voranmeldung auf der Homepage der Hausärztepraxis Gleen-Felda erforderlich (www.hpgf.de). Die Online-Anmeldung ist aber erst eine Woche vor dem Impftermin ab dem 08.01.22 möglich. Bei der letzten Impfaktion mit einer längeren Anmeldefrist sind 25% der Anmeldungen wieder storniert worden oder Personen sind nicht zur Impfung erschienen, das soll so gut wie möglich vermieden werden. Eine Stornierung des Termins ist nach der Anmeldung organisationstechnisch nicht mehr möglich, wenn der Termin nicht wahrgenommen wird, droht der Impfstoff dann zu verfallen.
Genauere Informationen findet man ab dem 08.01.22 auf der Homepage der Hausärztepraxis Gleen-Felda (www.hpgf.de). Zu der Impfung ist das Krankenversicherungskärtchen, der Impfpass und eine ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungserklärung mitzubringen (diese kann von der Homepage heruntergeladen werden).
Entsorgung der Weihnachtsbäume
Aufgrund der Coronapandemie wird das Abholen der Weihnachtsbäume durch die
Jugendfeuerwehr auch in diesem Jahr wieder ausgesetzt. Als Alternative können Einwohner der Großgemeinde Kirtorf ihren Weihnachtsbaum kostenfrei am Samstag, den 15.01.2022 in der Zeit von 11:00 Uhr
bis 12:00 Uhr an der Grünabfallsammelstelle des Zweckverbandes Abfallwirtschaft (ZAV) in Kirtorf abgeben.
Ihre Stadtverwaltung Kirtorf